Erlebe Zero-Waste-Reiseziele rund um den Globus

Ausgewähltes Thema: Zero-Waste-Reiseziele rund um den Globus erleben. Wir nehmen dich mit zu Orten, an denen Abfallvermeidung selbstverständlich ist, teilen praktische Tipps und persönliche Geschichten und laden dich ein, mitzudiskutieren und unseren nachhaltigen Newsletter zu abonnieren.

Was Zero-Waste-Reisen wirklich bedeutet

Zero-Waste-Reisen orientiert sich an fünf einfachen Prinzipien: Ablehnen, Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln, Kompostieren. Unterwegs bedeutet das zum Beispiel, Flyer abzulehnen, weniger zu kaufen, Mehrweg dabeizuhaben, korrekt zu trennen und Bioabfälle sinnvoll zu verwerten. Welche Regel fällt dir am leichtesten? Teile deine Gedanken!

Europa: Städte, in denen Abfallvermeidung Alltag ist

Ljubljana zeigt, wie eine Hauptstadt Abfall reduzieren kann: gut erreichbare Sammelstellen, Reparatur-Workshops und Märkte mit regionalen Produkten. Ich traf eine Ladenbesitzerin, die Kundinnen für mitgebrachte Gläser belohnt. Hast du ähnliche Orte entdeckt? Teile deine Tipps!

Asien: Tradition trifft moderne Zero-Waste-Ideen

In Kyoto lernte ich, Geschenke mit Furoshiki-Tüchern zu wickeln: schön, wiederverwendbar, praktisch im Gepäck. Eine Tuchmacherin erzählte, wie sich Tradition und Nachhaltigkeit ergänzen. Nutzt du Tücher statt Papier beim Reisen? Poste ein Foto deiner Lieblingsbindung!

Asien: Tradition trifft moderne Zero-Waste-Ideen

In Seoul entdeckst du moderne Nachfüllstationen für Pflegeprodukte und Reinigungsmittel. Ein Besitzer erklärte, wie Kundinnen durch Mehrwegflaschen Verpackungen und Geld sparen. Wir erstellen gerade eine Liste der verlässlichsten Refill-Spots. Willst du sie zuerst erhalten? Abonniere unseren Newsletter!
Auf Bauernmärkten in Vancouver erlebte ich, wie selbstverständlich Kundinnen eigene Beutel nutzen. Eine Verkäuferin erzählte, dass ihr Stand durch Mehrweg nicht nur Müll, sondern auch Kosten spart. Welche Märkte kannst du empfehlen? Hinterlasse einen Tipp für andere Reisende!

Amerika: Metropolen mit klaren Zero-Waste-Zielen

Secondhand-Läden, Reparaturecken und Cafés, die Mehrweg akzeptieren, prägen viele Viertel. Mit einem kleinen Besteckset war Take-away überall unkompliziert. Welche Restaurants oder Läden unterstützen deine Zero-Waste-Reise dort? Schick uns deine Favoriten für die Community-Karte.

Amerika: Metropolen mit klaren Zero-Waste-Zielen

Afrika: Verbote, Visionen und viel Erfindungsgeist

Die Stadt ist für Ordnung und Umsicht bekannt. Gespräche mit Einheimischen zeigten, wie Regeln und Alltagshandeln zusammenspielen: Märkte, die Stofftaschen bevorzugen, und Nachbarschaften, die gemeinsam sauber halten. Welche Community-Projekte kennst du? Schreib uns, wir stellen sie vor.

Wellington: Gemeinschaft und Kompost

Nachbarschaftsläden, Repair-Cafés und gemeinschaftliche Kompostprojekte prägen viele Viertel. Eine Freiwillige zeigte mir, wie Bioabfälle von Haushalten in fruchtbare Erde verwandelt werden. Willst du mitmachen, wenn du dort bist? Wir vernetzen dich gern – schreib uns!

Melbourne: Kaffeekultur mit Becher

Zwischen Gassen und Röstereien ist der eigene Becher selbstverständlich. Baristas erzählen, wie Mehrweg zum Stil gehört. Ich testete fünf Cafés an einem Morgen – überall unkompliziert. Welche Rösterei füllt dir den Becher am freundlichsten? Empfiehl sie der Community!

Byron Bay: Strand, Brett, Beutel

Strandspaziergänge enden hier oft mit spontanen Clean-ups. Mit Stoffbeutel und Handschuhen sammelten wir gemeinsam Mikroplastik. Eine Surferin beschrieb, wie sie nach jeder Session kurz aufräumt. Machst du mit? Abonniere, und wir informieren über kommende Clean-up‑Termine und Treffpunkte.
Moosepaints
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.